Was ist 3D-Filamentdruck überhaupt? Der 3D-Filamentdruck ist ein Verfahren der additiven Fertigung, bei dem ein Kunststoffdraht (Filament) erhitzt und schichtweise zu einem dreidimensionalen Objekt aufgebaut wird. Das gängigste Verfahren in diesem Bereich ist FDM (Fused Deposition Modeling), das mit Thermoplasten wie PLA, PETG oder ABS arbeitet.
Wofür eignet sich 3D-Filamentdruck? Von funktionalen Prototypen über Kleinserien bis hin zu personalisierten Bauteilen ist vieles möglich. Besonders geeignet ist das Verfahren für:
Technische Komponenten mit individueller Geometrie
Funktionsmuster im Produktentwicklungsprozess
Ersatzteile in Kleinauflage oder Sonderanfertigung
Werkstückhalterungen, Adapter oder Gerätegehäuse
Was macht meine Dienstleistung besonders? Ich begleite dich vom digitalen Modell (CAD/STL) über die Auswahl von Material und Druckparametern bis hin zur Nachbearbeitung. Dabei achte ich auf Maßhaltigkeit, Belastbarkeit und ein sauberes Finish. Wenn nötig, unterstütze ich dich auch bei der Optimierung deiner 3D-Modelle für den Druckprozess.
Materialien und Möglichkeiten Zur Verfügung stehen viele Filamentarten – PLA (leicht & umweltfreundlich), PETG (robust & chemikalienresistent), TPU (elastisch) oder technische Kunststoffe für spezielle Einsätze. Je nach Anforderung finden wir das passende Material – auch für komplexe Geometrien mit Stützstrukturen oder Mehrfachdrucke.
Fazit Ob Einzelstück oder kleine Serie – mit meinem 3D-Druck-Service verwandelst du Ideen in greifbare Ergebnisse. Und das schnell, flexibel und ohne hohe Einstiegskosten.
Der Tischaufsteller aus diesem Beitrag ist Online bei Makeronline, du findest ihn hier:
Tischaufsteller Menükartenhalter WLAN Schild mit NFC - Makeronline - More Than Fun